Für eine Landwirtschaft mit Wert.

Wir möchten Ackerland dauerhaft für das Gemeinwohl sichern.

Agrarwende jetzt!


Die negativen Auswirkungen einer verfehlten Agrarpolitik werden immer offensichtlicher. Es dominiert die Nutzungs- und Ertragseffizienz während Biodiversität, Gewässer, Böden, Nutztiere und das Klima leiden. Die Folge einer strukturlosen Agrarlandschaft und dem übermäßigen Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln, ist u.a. der Verlust der Artenvielfalt auf Äckern und Wiesen. Diese Entwicklung ist für uns nicht akzeptabel, denn wir sind davon überzeugt, dass eine andere Form der Landwirtschaft möglich ist.

konventionelle Landwirtschaft

ökologische Landwirtschaft

Unsere Geschichte


Aus diesem Grund haben wir, Sebastian Schmidt, Peter Markgraf und Lena Haeberlein, Ende 2020 die Landstiftung gegründet. Wir möchten jetzt und nicht in ferner Zukunft, Trittsteine der Vielfalt in einer sonst ausgeräumten Agrarlandschaft schaffen. Wir möchten auf bisher den Naturhaushalt belastenden Äckern wieder Nutzungen etablieren, welche aktiv Kohlenstoff speichern und die Biodiversität erhöhen. Wir möchten in einer erlebbaren Kulturlandschaft ökologische Lebensmittel erzeugen.

Als gemeinnützige Institution sichern wir Land und Boden dauerhaft für das Gemeinwohl. Dazu kaufen oder pachten wir konventionell und intensiv genutzte Ackerschläge und werten diese als ökologische Brachen, für Ökolandbau oder als Streuobstwiesen unmittelbar, unabdingbar und dauerhaft positiv auf. Damit schaffen wir lebendige Vielfalt, Wertschätzung des uns umgebenden Naturhaushaltes und nachhaltige Wertschöpfung.


Verantwortungseigentum


Was ist Verantwortungseigentum?

Wir sind davon überzeugt, dass die Agrarwende von einer Vielzahl an Personen (Landbesitzer*innen, Kund*innen und ehrenamtlich Engagierten) getragen werden sollte. Gemeinsam mit weiteren Menschen wollen wir die Landstiftung deshalb zu einem Instrument entwickeln, welches Boden dauerhaft den Spekulationen des Kapitalmarktes entzieht und unwiderruflich dem Gemeinwohl zur Verfügung stellt. Wir alle werden damit zu Landstifter*innen, wir alle erhalten unsere Lebensgrundlage Boden.

Um dies institutionell zu ermöglichen, entwickeln wir gerade eine Struktur und Rechtsform, die dafür sorgt, dass das Land dauerhaft in gemeinnützigem Eigentum bleibt und dessen Nutzung dauerhaft dem Gemeinwohl dient.

Die Land Stiftung

Das Team


Land stiften

Seit zwanzig Jahren arbeitet Sebastian Schmidt an der Schnittstelle von Stiftungsmanagement und Naturschutz. Er ist Bodenkundler, Schutzgebietsentwickler in der ganzen Welt, Gründer von FINC, Landwirt und ehrenamtlicher Oberhirte der Schafe des Verein Jordsand auf der Greifswalder Oie.

sebastian.schmidt@landstiftung.org
Geographin und Organisationsprofi

Franziska Steffens ist Geographin und Organisationsprofi. Sie arbeitet bei der Landstiftung als Projektkoordinatorin, Assistenz der Geschäftsführung und leitet das Greifswalder Büro.

franziska.steffens@landstiftung.org

Anna Knüppel ist für die Landstiftung als Fotografin und Gestalterin in der Region und im Web unterwegs. Was sie dabei auf unseren Flächen entdeckt, teilt sie mit Euch auf Instagram.

anna.knueppel@landstiftung.org

Lena Haeberlein ist Landschaftsökologin, Bauernhofpädagogin und Kleinbäuerin. Nach ihrem Masterabschluss arbeitete sie u.a. bei der NABU-Stiftung in der Beratung von Landeigentümern zu Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen. Sie ist auf einem Schulbauernhof tätig und gestaltet freischaffend Ausstellungen und Infotafeln für Naturschutzgebiete.

lena.haeberlein@landstiftung.org

Peter Markgraf ist Geograph, Landwirt (Naturschutzlandwirtschaft), Botaniker, Pomologe, Sortensammler, Schäfer und Landschaftsplaner aus Leidenschaft. Mit seiner Familie lebt er am Rand der Brohmer Berge bei Pasewalk, am Rande seines Biohofes befindet sich unsere Baumschule.

peter.markgraf@landstiftung.org

Moritz Rossa hat Naturschutz und Landnutzungsplanung studiert und sich dabei auf die Landschaftsplanung und das Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Landwirtschaft konzentriert. Privat engagiert er sich für den Erhalt alter Obstsorten und hat damit seine Berufung in der Baumschule der Landstiftung gefunden.

moritz.rossa@landstiftung.org

Kontakt