Pflanzung

Neue Streuobstwiese

Apfelbäume bei Freetz

Erfolgreiche Pflanzaktion auf Rügen

Friedenand Wäschle

Im März 2022 haben wir an drei Wochenenden Pflanzaktionen auf Rügen organisiert. Diese wurden im Zusammenschluss mit der FINC-Foundation durchgeführt und von zahlreichen tatkräftigen Ehrenamtlichen unterstützt. In der Nähe von Freetz im Biosphärenreservat Südost-Rügen wurden neue Feldwege angelegt und eine Streuobstwiese gepflanzt. Die Wege wurden mit Wildgehölzen bepflanzt und gegen Wildverbiss mit Dreiböcken gesichert.

Möchten Sie uns dabei unterstützen? Ihre Spende ist eine direkte Investition in eine vielfältige Kulturlandschaft. Nähere Informationen finden Sie HIER.


Landraub

Landraub in MV

Landraub in Mecklenburg Vorpommern - Provinzacker als Kapitalanlage

ungesunde Verteilung von Grund und Boden

Hasselmann, Silke

06. Januar 2022

Hinter riesigen Agrarflächen auf Rügens Halbinsel Zudar steht eine einzige landwirtschaftliche Holding. Die Folgen sind mangelnde Biodiversität, die Verödung der Landschaft und kaum Chancen für kleinere Betriebe. Auch in anderen Teilen von Mecklenburg-Vorpommern sieht Landesagrarminister Till Backhaus (SPD) eine ähnlich „ungesunde Verteilung von Grund und Boden“ – und will Abhilfe schaffen.


Obstsortensammlung

Veranstaltungen Obstsortensammlung

Unsere Veranstaltungen

Veranstaltungskalender 2025

eMail Anmeldung

Guter Heinrich e. V.
Ausbau 4, 17309 Jatznick

Für Seminare, Exkursionen und Arbeitseinsätze bitte unbedingt per Mail anmelden unter:
peter.markgraf@landstiftung.org
Verfügbarkeit von Obstsorten als Baum oder Edelreis bitte nur per Mail anfragen.
Andere kurzfristige Fragen auch per Telefon: 0171-7823135 (Peter Markgraf).

03.04. u. 04.04. Baumpflanzaktion, jeweils 10.00 – 16.00 Uhr
700 fertige Bäume auf Dauerfläche Sortensammlung
– Arbeitsgeräte und Verpflegung werden gestellt
– jeder Teilnehmer erhält ein Obstgehölz
Bitte einige Tage vorher per Mail anmelden.

05.04. Baumpflanzaktion 10.00 – 16.00 Uhr
700 fertige Bäume auf Dauerfläche Sortensammlung
– Arbeitsgeräte und Verpflegung werden gestellt
– jeder Teilnehmer erhält ein Obstgehölz
Bitte einige Tage vorher per Mail anmelden.

31.05. Artenvielfalt durch Landnutzung
Exkursion 11.00 – 16.00 Uhr
Teil 1: gefährdete Arten der Feuchtwiesen und Äcker
– ihre Abhängigkeit von Boden und Bewirtschaftung
Anmeldung per Mail erbeten

04.07. Artenvielfalt durch Landnutzung
Exkursion 11.00 – 16.00 Uhr
Teil 2: Gefährdete Arten der Trockenrasen und Brachen
– ihre Abhängigkeit von Boden und Bewirtschaftung
Anmeldung per Mail erbeten
Grenzübergreifendes Projekt mit Förderung aus Interreg VI a.

23.08. Bauernkegeln

19.09. Führung durch die Obstsortensammlung
11.00 – 15.00 Uhr
für fachlich Interessierte und Pomologen-Verein
Anmeldung erforderlich (per Mail)

24.09. Schaffung und Erhalt von Trockenrasen
Abplaggen und Entbuschen eines artenreichen Trockenhanges,
Kennenlernen der gefährdeten Pflanzen und Insekten
Arbeitseinsatz, 10.00 – 16.00 Uhr, Treffpunkt Obstsortensammlung
Anmeldung per Mail erforderlich
Grenzübergreifendes Projekt mit Förderung aus Interreg VI a.

September-Oktober Suche verschollener Obstsorten in Ostpreussen
Individuell Reisende suchen auf zugeteilten Kartenblättern in Ostpolen
nach historischen Obstsorten; Karten, Sortenliteratur, Material und
dt.-polnische Infoblätter werden zur Verfügung gestellt; gemeinsamer
Auswertungstermin für die Früchte ist am 08.11. auf der
Landessortenschau in Greifswald;
Interessenten bitte bis August per Mail melden

04.10. Waldeshöher Apfelmarkt 10.00 – 16.00 Uhr
Obstsortenschau, Sortenbestimmung,
Obstverkauf, Erntefest, Agrarprodukte
Festplatz 17309 Waldeshöhe bei Jatznick

24.10. Anlage von Wildobsthecke durch Saat 10.00 – 17.00 Uhr
Praktische Agroforstsysteme: Durch Einsaat von Obst-Trester wird eine
900 m lange Hecke auf ausgeräumtem Acker geschaffen. Jeder
Teilnehmer legt einige Meter davon an. Bitte per Mail anmelden.
Ort: 17309 Nieden, Informationen folgen nach Anmeldung.
Grenzübergreifendes Projekt mit Förderung aus Interreg VI a.

01.11. Apfelmarkt in Elmenhorst 10.00 – 17.00 Uhr
Obstsortenschau, Sortenbestimmung,
Obstverkauf, Agrarprodukte, Obstbaumverkauf
Alter Pfarrhof, 18350 Elmenhorst bei Stralsund
Veranstalter: Alter Pfarrhof und Die Landstiftung gGmbH

08.11. – 09.11. Landessortenschau im Pommerschen Landesmuseum Greifswald
Obstsortenschau, Sortenbestimmung, Fachvorträge,
u. a. am 08.11.: Auswertung der Sortensuche in Ostpreussen
Veranstalter: Pomologen-Verein
Ablaufplan wird rechtzeitig veröffentlicht

Mitte November Obstbaumverkauf in Waldeshöhe
Termine stehen noch nicht fest

Die Obstsortensammlung Waldeshöhe beinhaltet mehr als 10.000 Obstgehölze von über
2.000 verschiedenen Kultursorten und Wildobstarten auf 15 ha Fläche.
Unsere Sortenliste versenden wir auf Anforderung per Mail.

 


Unser Streuobst Cider

Bio Cidre

Cidreproduktion auf Rügen

Vielfalt genießen und Früchte in Wert setzen

In der Mosterei und Obstbrennerei Derers in Elmenhorst wurden die ersten 600 Flaschen unseres Bio-Cidres abgefüllt. Insgesamt werden aus den Äpfeln ca. 5.000 Flaschen des köstlichen Bio-Cidres entstehen. Der abgefüllte Cidre gärt ein paar Monate in den Flaschen nach und bildet so Kohlensäure für eine feine Perlage.

Jetzt ist die Wartezeit endlich vorbei, unser Cidre hat sein volles Aroma entfaltet. Genau rechtzeitig, für einen erfrischenden Genuss an warmen Sommertagen.

Bestellen Sie den Cidre HIER als Beitrag zur Landbefreiung und für den Genuss!